1. Schultyp und Schwerpunktsetzung:

  • Seit dem Schuljahr 2019/20 wird der Standort zuerst im Pilotversuch und dann im Regelwesen als Mittelschule geführt. Das bedeutet, dass in diesen Klassen der Unterricht sowohl inhaltlich als auch organisatorisch nach den neuen Richtlinien erfolgt.

Die Stundentafel wurde entsprechend ausgerichtet; deren Gestaltung nimmt auch darauf Rücksicht, dass der Standort in weiterer Folge irgendwann doch zur Offenen Schule werden kann.
(Anmerkung: Diese Ausrichtung ist bereits seit dem Jahr 2006/2007 geplant; alle erfolgten baulichen Maßnahmen wurden unter diesen Vereinbarungen gesetzt.)

In der Mittelschule werden Schüler/innen nach dem Lehrplan der SEK 1 unterrichtet, der Kern – und Erweiterungsbereiche vorsieht, innerhalb der 5. Schulstufe aber bei der Beurteilung der Ganzheitlichkeit folgt. Im darauffolgenden Schuljahr wird innerhalb von zwei Schulwochen innerhalb der 6. Schulstufe eine Zuordnung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu zwei Leistungsniveaus seitens des Lehrer/innenteams vorgenommen. Dies stellt eine Maßnahme der inneren Differenzierung dar.
In der 6., 7. und 8. Schulstufe werden die Kinder nun in den genannten Fächern wahlweise/flexibel im Klassenverband unterrichtet oder jeweils in zwei Kleingruppen in unterschiedlichen Räumlichkeiten zwecks äußerer Differenzierung, wobei die beiden Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ Berücksichtigung finden.

Die Beurteilung ab der 6. Schulstufe erfolgt in den Hauptfächern nach den beiden Leistungsniveaus und beinhaltet eine jeweils 5-teilige Notenskala. Ein Wechsel in die jeweils andere Gruppe ist aufgrund erbrachter Leistungen jederzeit möglich.

Unsere schwerpunktmäßige Positionierung liegt in allen Klassen weiterhin auf einem möglichst hohen Ausbildungsstand in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik; zusätzlich gibt es aber die Möglichkeit der Wahl innerhalb von drei vertikal vernetzten Zweigen, die individuellen Interessen und Begabungen Rechnung tragen sollen.
Durch die Anbindung des Standortes an die SQA – Pilotierung seit Nov. 2012 hat sich unsere Schule durch die Setzung verschiedener Themenbereiche innerhalb der Schulentwicklung eine Ausrichtung gegeben, deren Umsetzung innerhalb von drei Jahren nicht nur einen Innovationsschub gab, sondern vor allem eine qualitätssichernde Maßnahme darstellt.

SQA – Themenbereiche:

2012 – 2015:

Die Themenbereiche umfassten:

  1. die individuelle Leseförderung über die ges. Sek.1
  2. das e – learning
  3. die kompetenzentwickelnden Jahresplanungen
  4. die Einführung des Europasses.

2015 – 2018:

  1. Religiöse Diversität innerhalb des Schullebens der SEK 1 – Herausforderung und Bereicherung
  2. Implementierung von Wision in den schulischen Alltag

2017 – 2019:
Da die Arbeit zur relativen Diversität in Kooperation mit den Universitäten bereits ein Jahr früher abgeschlossen wurde, wurde ab dem Herbst 2017 ein zusätzliches Thema gewählt:

Thema: e – Education

Folgende Schlagworte zeigen, wie vielfältig hier am Standort gearbeitet wird:

  • 1 EDV – Klasse pro Schulstufe
  • Active – Boards in allen Klassen
  • Verwendung eines iPad-Wagens
  • MINT Gütesiegel
  • eEducation Expert Schule
  • aktive Teilnahme bei Connected Kids

QMS – Themenbereiche:

2019 – 2021:

  1. Begabungsförderung / Begabungssiegel
  2. Einführung von QMS und siQe

Durch die umzusetzenden Maßnahmen zur Pilotierung des Schulversuchsplanes
(Gruppenunterricht, Leistungsniveaus, Kompetenzraster…), die fortführenden Maßnahmen bzgl. e – Education und MINT und diverse Neuerungen der BD ist eine komplette Auslastung gegeben.

2021 – 2024:

1. Verstärkte Begabungsförderung durch Modulsetzung und zusätzliche Förderstunden
2. Implementierung des 8-Punkte-Planes des Ministeriums inkl. der Geräteinitiative

(Okt. 2021: Aufgrund der massiven Mehrbelastung durch Corona wurde seitens des Ministeriums die Erarbeitung der neuen Schulentwicklungspläne auf das Schuljahr 2022/2023 verschoben.)

2022-2025:

Zertifizierte Begabungssiegelschule

SEP- Schulentwicklungsplan:

  • Ziel 1 Digitale Grundbildung, e-education, MINT-Schule
  • Ziel 2 Lesen

Unser bewährter Kooperationspartner war mehr als zehn Jahre das BORg Landstraße 70, 1030 Wien.
Die hohe Übertrittszahl, die Anzahl der abgelegten Reifeprüfungen unserer ehemaligen Schüler/innen, belegen die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Außerdem finden Schüler/innen mit speziellen Bedürfnissen in Integrationsklassen entsprechende Betreuung und Förderung.

Dem Gedanken einer multikulturellen Gesellschaft wird durch besondere
organisatorische Maßnahmen und inhaltliche Angebote in Form von Projekten Rechnung getragen.

2. Organisationsstruktur:

An unserem Standort erfolgt der Unterricht an 5 Tagen; Frühdienst sowie Mittagsaufsichtsstunden, die eine Überleitung zum Nachmittagsunterricht bilden, sind eine ergänzende betreuende Möglichkeit.

Seit 2010/2011 sind alle Klassen vertikal miteinander vernetzt:
Damit soll reformpäd. Gedanken Rechnung getragen und eine natürliche Art der Lernkultur unter Kindern gesichert werden. Allerdings erfolgt die Vernetzung derzeit meist aufgrund organisatorischer Hürden eher innerhalb von Projekten.

Besonderheiten der drei Zweige, NEU: in Modulform (acht Module, Wechsel im Halbjahr)

1. creARTiv – Klassen:

Hier sind aufgrund diverser pädagogischer Überlegungen auch unsere Integrationsklassen erfolgreich „angesiedelt“.

Der Förderung des künstlerischen Aspektes wird durch besondere Angebote Rechnung getragen; eine jährliche Ausstellung im öffentl. Bereich bietet zusätzlichen Anreiz.

Collage und Foto

  • Pop Art
  • Acrylmalerei
  • Portraitgestaltung
  • Musik und bildnerisches Schaffen
  • Upcycling: Science and Creativity
  • Kunstgeschichte als Anregung zum eigenen Werk
 

2. Sportklassen:

Seit dem Jahr 2006 gibt es jeweils eine Sportklasse auf jeder Schulstufe, die ab heuer zusätzlich vielfältige Sportangebote nützen kann; außerdem gibt es eine Kooperation mit dem SC Simmering.

Indoor:

  • Geräteturnen + Slackline
  • Tischtennis
  • Jazz Dance
  • Yoga
  • Tabata

Outdoor:

  • Klettern
  • Eislaufen
  • Fußball
  • Laufen, Walken

Seit 2014/2015 ist es möglich, einzelnen Sportgruppen eine tägliche oder zusätzliche Turnstunde zu bieten, was vor allem dem angestrebten gesundheitlichen
Aspekt dienlich sein soll.

3. IT – Klassen:

Eine vertikal vernetzte Schulgruppe arbeitet seit  2011/2012 im Unterricht verstärkt mit eigenen Laptops, Netbooks und iPads. Es werden Hausübungen, Tests und Schularbeiten elektronisch erledigt.

Seit 2014/2015 haben diese Klassen zusätzliche EDV – Stunden, was eine größere Befähigung im sinnvollen Einsatz eines PCs ermöglicht und somit modernen beruflichen Voraussetzungen. Teilnahme an Wettbewerben im digitalen Bereich.

Stundentafel für MS – Klassen

 1. Klasse LP neu2. Klasse3. Klasse4. Klasse Vorgabe SSR
Religion222288
Deutsch54441711-22
Englisch44441610-20
GSPB – Geschichte011264-10
GwB – Geographie212155-12
Mathematik44441610-20
Digitale Grundbildung111033
BUb – Biologie211265,5-12
Physik022153,5-10
Chemie000221,5-4
Musik221165-10
KuG – Kunst und Gestalten212165,5-12
TeD – Technik und Design221165,5-12
EH – Ern. / Haushalt001121-4
Bewegung und Sport44331313-19
BOBI001122-4
Sol – Soziales Lernen111130-4
Gesamt31303131123123

NEU: Alle Klassen der 5.- 7. Schulstufe arbeiten aufgrund der Geräteinitiative ab 2021/22 mit iPads.
Zusätzlich kommen in allen Zweigen auch Tablets oder Laptops als Leihgeräte im Unterricht zum Einsatz. Durch laufende Schulungen des Lehrpersonals war und ist auch der Homeschooling–Unterricht bei Bedarf gesichert!

Im Modell aller Klassen sind folgende Besonderheiten enthalten:

  • Teamteaching bzw. differenzierender Unterricht
  • Kompetenz entwickelnde Jahresplanungen
  • Offene Lernformen
  • Fächerübergreifender Unterricht und Unterrichtsprojekte
  • Ergänzende differenzierte Leistungsbeurteilung
  • Schulentwicklungsarbeit
  • Selbstevaluation
  • Berufsorientierung und Bildungsberatung
  • Individuelle Förderung schwacher bzw. besonders Begabter

Lage, Erreichbarkeit und Umfeld:

Die Schule befindet sich in einem historischen Viertel des dritten Bezirkes und ist wegen ihrer günstigen Lage leicht erreichbar. Eine Station der Linie 4A ist direkt vor dem Schulgebäude, die U3- Station Rochusgasse ist in fünf Minuten erreichbar, ebenso die Linie 74A. Die Schnellbahnstation Wien-Mitte ist etwa zehn Minuten entfernt.
Die Grünflächen des Pratergeländes erstrecken sich in unmittelbarer Nähe.

 

Die Nahversorgung wird durch die Nähe zur Landstr. Hauptstraße garantiert, außerdem befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Schule des Kooperationspartners und eine städtische Bibliothek.

4. Das Schulgebäude:

Das Gebäude von 1886, also aus der Spätgründerzeit, wurde seit dem Sommer 2004 jedes Jahr verschiedensten radikalen Renovierungsmaßnahmen unterzogen. Es umfasst neben den hellen Klassenräumen Räume zur speziellen Verwendung.
Es gibt eine sehr gut ausgestattete große Bibliothek, zwei Turnsäle, einen Gymnastikraum mit Spiegel – und Kletterwand, eine moderne Küche, einen Physiksaal, der mit einem der beiden EDV- Räume vernetzt ist, ein Beratungszimmer, neu ausgestattete Werkstätten, einen modernen Festsaal und einige Gruppenräume.

Ein kleines Buffet ist beliebte Ergänzung bei den Schüler/innen.

Außerdem verfügt die Schule in allen komplett renovierten Klassenräumen seit
2017/18 interactive Whiteboards.
Im Juni 2016 erfolgte im Rahmen einer beeindruckenden Feier die Namensgebung der Schule.

Seit Sommer 2023 ist unser Schulhaus südseitig begrünt.

5. Unser Team:

  • Schulleitung: Hr. Sraihans
  • Sekretariat: Fr. Rath
  • Etwa 35 Lehrer/innen (Diplompädagog/innen, AHS-Lehrer/innen, Integrationslehrer/innen, Religionslehrer/innen, ein Psychagoge) bilden ein Team, das einen methodisch differenzierten Unterricht ermöglicht und Support bietet. Rege Teilnahme an Fort– und Weiterbildungsveranstaltungen setzt neue Impulse für den Unterricht.
    (z.B. Lesepädagogik und Qualitätsmanagement …)
  • Speziell ausgebildete Kolleginnen stehen für Bildungsberatung und Berufsorientierung zur Verfügung.
  • Weiters ist hervorzuheben, dass einige Kollegen/innen als Betreuungslehrer bzw. Mentor/innen Studenten/innen und Junglehrer/innen in die Unterrichtspraxis einführen bzw. begleiten.
  • Seit März 2017 ergänzt eine eigene Schulsozialarbeiterin das Team.
  • Die schulärztliche Betreuung ist derzeit übergeordnet durch die MA15 (Gesundheitsamt) organisiert- derzeit keine fixe Schulärztin oder fixer Schularzt vor Ort.
  • Am Standort sorgt ein Schulbuffet für das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler.
  • Ein Schulwart und eine Reinigungskraft sorgen für die Sauberkeit im Schulhaus.

Im Schuljahr 2022/2023 arbeiten etwa 262 Schüler/innen in 12 Klassen aufgeteilt gemeinsam mit ihren Lehrer/innen.

6. Fördereinrichtungen:

Das Förderkonzept unseres Standortes hilft Defizite zu beheben und Begabungen zu fördern.

  • Teamteaching mit flexibel gestaltetem Unterricht zum Kompetenzerwerb in Kleingruppen in den Hauptfächern
  • Leseförderung unter Einbindung eines Lesekoordinators
  • Verstärkte Nahtstellenbetreuung zw. Volksschule und Mittelschule
  • Zusätzliche Betreuung der Integrationsklassen durch Sonderschulpädagog/innen
  • Deutschförderklasse für Kinder aus der Ukraine (KSDU)
  • Deutschförderkurse integrativ für Kinder im außerordentlichen Status.

7. Besondere zusätzliche Angebote und Aktivitäten:

a. Projektschwerpunkte:

  • Schülerliga
  • Ballspiele
  • Naturwissenschaftliche Übungen
  • Gewaltprävention und Medienerziehung
  • Lerncoaching
  • Soziales Lernen
  • etc. siehe: www.mittelschule.at

b. Sonstige Aktivitäten

  • Besuche kultureller Veranstaltungen
  • Musikhörstunden
  • Berufspraktische Tage
  • Diverse Unterrichtsprojekte
  • „Science Week“
  • Sportwochen
  • Schullandwochen mit besonderen Schwerpunkten
  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben
  • Teilnahme an internationalen Projekten
  • Computerführerschein in Planung

8. Öffentlichkeitsarbeit:

  • Referententätigkeit von Kolleg/innen im In– und Ausland
  • Herausgabe eines Buches im Rahmen des Kinder–UNO–Projekts
  • Mitarbeit am Buch „Ideen machen Schule“
  • Ausstellungen in der „Kleinen Galerie“ und der VHS Landstraße jährlich seit 2017
  • Zusammenarbeit mit den Volksschulen des Bezirks zum Thema Schulübertritt
  • Teilnahme am Bezirksparlament
  • Tag der offenen Tür im Spätherbst
  • Veröffentlichung außergewöhnlicher Aktivitäten in den Medien
  • Teilnahme an der Schülerliga
  • Präventive Vorträge durch die Exekutive für Eltern und Schüler/innen
  • 130 Jahr Feier mit Namensgebung der Schule im Frühjahr 2016 unter Einbindung des Bezirks, des Rabenhoftheaters, des ORF und der Tageszeitungen in Wien

9. Schulpartnerschaft:

Internationale Projekte

  • Langjährige Teilnahme an Comeniusprojekten in Zusammenarbeit mit 16 europäischen Staaten
  • Projekt „Kinder–UNO“ in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Forum für Außenpolitik und Schulen in aller Welt
  • Projektwochen zur Sprachförderung und Kulturvermittlung
  • Teilnahme am Projekt Innovative Learning Environments (ILE) in Zusammenarbeit mit OECD und BMUKK

Beziehungen innerhalb Wiens

  • Sehr effiziente Zusammenarbeit mit den Gremien der Schulpartnerschaft (Elternverein, Klassenforen, Schulforum, Schülervertretung)
  • monatliche Klassensprecherplattform mit der Direktion
  • Ausbildung von Student/innen in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Hochschulen und der Universität Wien
  • Sehr gute Kontakte mit den Bezirksvertretern, dem Amt für Jugend und Familie und den sonstigen sozialen Einrichtungsdiensten des Bezirks
  • Sehr gute Zusammenarbeit mit den Magistraten 56, 34 und 51
  • Gute Vernetzung mit einigen Sponsorfirmen über den Elternverein

10. Aufgabenstellung der nächsten Jahre:

  • Laufende Evaluierung der Unterrichtsqualität durch individuelle Rückmeldeverfahren
  • Kontinuierlicher Einsatz neuer Medien
  • Fortsetzung effizienter Schulwerbung
  • Einbindung neuer Kolleg/innen in System und Organisation
  • Verstärkte Vernetzung der drei vertikalen Zweige und entsprechende Bewerbung
  • Entwicklung und Durchführung neuer Unterrichtskonzepte (zur optimalen Förderung nicht deutschsprachiger Schüler/innen)
  • Förderung von schulbezogenen Unterrichtsprojekten
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Betrieben des Bezirks
  • Spezielle Fortbildungen
  • Erhaltung des hohen Ausbildungsniveaus
  • Vermehrte Sponsorenfindung
  • Erhöhte Präsentation besonderer Projekte in den Medien
  • Bewerbung um Verlängerung diverser Siegel
  • Ausbau der Schulassistenz zur Vollzeitunterstützung